Meine Schwester war von meinem Blogbeitrag „Seife statt Duschgel“ so begeistert, dass sie gleich von Flüssigseife und Duschgel auf feste Seife umgestiegen ist. Fündig wurde sie dabei im Oekoladen in Basel.
Dabei gibt es jedoch ein Problem: Die zugegebenermassen etwas unansehnliche Pfütze in der Seifenschale. Dazu kommt, dass die Wasserresten die Seife glibberig werden lassen. Also auch nicht besonders toll.
Kreativ wie meine Schwester ist, hat sie schnell eine gute Lösung gefunden. Und diese möchte ich Euch hier präsentieren:
Sie hat ganz einfach mit einem Holzbohrer ein Loch in die Seife gebohrt und dann eine Schnur durchgezogen. So hängen nun im Bad meiner Schwester fröhlich ein paar Seifen rum! 🙂
Hallo Nicole,
toll, dass deine Schwester so eine tolle Lösung gefunden hat.
Manche Seifenmanufakturen verkaufen ihre schönen Seifen auch in Organzabeuteln, mit denen sie toll aufbewahrt werden können, da sie einfach nach dem Duschen mit dem Beutel aufgehängt werden.
Liebe Grüße
Sabrina
LikeLike
Nein, wie cool. Das ist die Lösung. Danke für diese geniale Idee!
LikeGefällt 1 Person
Das mache ich heute auch noch, mein Kind hat eine Seife ohne Band und wollte sie auch so gerne aufhängen 🙂 Oder man nimmt diese hier: http://neulandwegovegan.com/2015/12/20/vor-zwei-tagen-entdeckt-badeseife-zimtseife/
LikeLike
Hallo!
Das ist eine ganz tolle Idee! Finde ich eine sehr gute Lösung.
Vor längerer Zeit habe ich einmal über meine Suche nach einer perfekten Seifenschale geschrieben, daraus ist dann eine kleine Linkparty entstanden und ich habe Links von anderen Beiträge über die Aufbewahrung von Seife gesammelt.
Habe auch gleich Deine Lösung ergänzt, denn die hat noch gefehlt!
https://widerstandistzweckmaessig.wordpress.com/2015/01/29/mein-langer-weg-zur-perfekten-seifenschale/
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Es gibt auch die schönen Magnet-Seifenhalter. Die Halterung, die man an der Wand festschraubt, enthält einen Magneten, in die Seife drückt man dann eine Edelstahlscheibe mit kleinen (abgerundeten) Zacken am Rand. Die Seife läßt sich damit ganz normal benutzen und trocknet am Halter hängend immer wunderbar aus, so daß Keime keine Chance haben. Wenn sie so klein geworden ist, daß sie kaum noch über das Stahlplättchen raussteht, polke ich den verbliebenen Rest raus. Bei mir kommt das dann in den Einschmelzvorrat für neue Seife, aber man kann sie dann auch in das oben erwähnte Organzasäckchen stecken, um auch den letzten Rest noch aufzubrauchen.
Diese Magnethalterungen sind zwar meist aus Plastik, es gibt aber auch welche aus Edelstahl. Meine Ist von Ikea – keine Ahnung, ob die da noch im Programm ist. Gibt’s aber sicher auch noch woanders.
LikeLike
Was für eine tolle Lösung. Nachdem ich schon seit einiger Zeit überlegt habe, wie wir die Matscherei im Bad beenden könnten, habe ich heute nach dem Lesen gleich unsere Seife aufgehängt. Danke an Deine Schwester und viele Grüße.
Annett
LikeGefällt 1 Person
Hi Annett! So toll zu lesen, dass Du es gleich umsetzen konntest! Das freut mich sehr!
LikeLike
Einfach und praktisch. Ich kann mir jedoch vorstellen, daß bei manchen Seifen, die mit harten Ölen hergestellt wurden, das Bohren ein wenig Kraft benötigt.
LikeLike
Tolle Idee, werde ich auch ausprobieren wenn meine Manna Sefen da sind
LikeGefällt 1 Person
Aaaah! Sehr geniale Idee!!!! 😀👍🏻
LikeGefällt 1 Person