Im Unverpackt Laden in Basel habe ich eine wiederverwendbare Backmatte entdeckt und mir diese gleich zugelegt. Die Backfolie besteht aus Silikon, sie ist lebensmittelecht, BPA-frei und geschmacks- sowie geruchsneutral. Gereinigt werden kann sie von Hand oder im Geschirrspüler.

Beim Kauf von Silikonprodukten gibt es ein paar Punkte zu beachten (siehe z.B. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit BLV):
- Artikel in einem Geschäft des Vertrauens kaufen.
- Silikon-Backformen vor der ersten Anwendung während 1 Stunde bei 200°C aufheizen. Danach gründlich waschen.
- Nicht über 200°C erhitzen, auch wenn ein Hinweis für Anwendungstemperaturen von – 60 °C bis + 230 °C, oder sogar + 280 °C angebracht ist.
Backtrennpapier vs. wiederverwendbare Backmatte
Backtrennpapier besteht aus hoch verdichteten Zellulose-Fasern, die mit einer hauchdünnen Silikonschicht überzogen sind. Deshalb ist Backtrennpapier für das Papierrecycling ungeeignet. Es muss als Restmüll entsorgt werden.

Dank der Silikonbackmatte brauche ich jedoch kein Backtrennpapier mehr. Spart Geld und schont die Umwelt. 🙂
So etwas hatte ich mal meiner Mutter geschenkt. Allerdings ist sie dann kaputt gegangen.
Formen aus Silikon und Eisbehälter sind praktisch, weil man das fertige Eis oder den fertigen Kuchen leichter heraus bekommt.
Also kann ich auch nur empfehlen.
LikeGefällt 1 Person
Hi Eva! Einen Eiswürfelbehälter aus Silikon haben wir auch – sehr praktisch. Und sehr viel umweltfreundlicher wie die Wegwerf-Plastik-Varianten für Eiswürfel. Liebe Grüsse, Nicole
LikeLike
Super Idee, das muss ich mir auf jeden Fall besorgen! Ich versuche schon immer das Backpapier mehrmals zu verwenden aber wegwerfen muss ich es dann trotzdem irgendwann..
LikeGefällt 1 Person
Hi Lisamarie! Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der Silikon-Backmatte. Wie ich nun von anderen erfahren habe, verwenden sie gar keine Unterlage, sondern fetten einfach das Backblech entsprechend ein. Ist natürlich auf eine Idee! Liebe Grüsse, Nicole
LikeLike
Das ist eine gute Idee. Aber was macht man, wenn man den Ofen laut Rezept über 200 Grad erhitzen soll? Liebe Grüße, Marlene
LikeLike
Für die meisten Sachen braucht man ja weder Backpapier noch Silikon-Matte, sondern es reicht, wenn man das Blech oder die Backform vorher gut einfettet und ev. noch mit Mehl bestäubt. Ich nehme dazu einfaches Rapsöl.
Blöd wird es aber, wenn die Backform Rillen und Kritzer hat. Da sollte dann doch besser etwas drauf….
LikeGefällt 2 Personen
Hi Mira! Da hast Du absolut Recht. Meine Backbleche sind leider schon ziemlich alt und sehen nicht mehr so toll aus, deshalb bevorzuge ich die Silikonbackmatte. Macht es dem Rapsöl nichts aus, so erhitzt zu werden? Rapsöl ist doch eher für die kalte Küche? Liebe Grüsse, Nicole
LikeGefällt 1 Person
Hallo Nicole!
Ich habe vor längerer Zeit auch das Backpapier gegen eine Backmatte ausgetauscht. In letzter Zeit bin ich aber dazu über gegangen, so viel wie möglich auf den „blanken“ Blech zu backen oder ich fette es ein, wie oben beschrieben. Er kommt darauf an, was ich backen.
Bei meiner Großmutter hat das früher geklappt, warum soll das heute nicht gehen?
Liebe Grüße, Sibylle von miteigenenhaenden.wordpress.com
LikeGefällt 1 Person
Mega interessant, wusste gar nicht dass es sowas gibt!!
LikeGefällt 1 Person