Recycling von Kork?!

In der WG haben wir angefangen, Korken zu sammeln. Warum?

Weil dieses Naturprodukt für eine nur einmalige Nutzung als Flaschenverschluss zu schade ist! Korken sammeln bedeutet auch, Abfallberge zu verringern. In der Schweiz werden pro Jahr rund 150 Millionen Korken verwendet, die zusammen ein Gewicht von gegen 400 Tonnen ergeben (Quelle: Korken.ch).

Korken können recycled werden
Korken-Sammelstelle in der WG

Aber Achtung: Nur Korkenzapfen (Naturkorken) können ins Recycling gebracht werden – Kunststoffkorken müssen normal entsorgt werden.

Der Kork wird zu Korkschroten vermahlen, dieser findet seinen Einsatz vermehrt in der Baubranche als Isolationsmaterial. Ein Teil des Schrotes dient auch zur Herstellung von Presskork, der in industriellen Bereichen wiederverwendet wird (Quelle: Swiss Recycling).

In Basel und Zürich können die Naturkorken zu Paul Ulrich gebracht werden. Auch andere Weinhandlungen in der Schweiz nehmen die Korken entgegen. So nimmt der Zürcher Weinhändler Reichmuth ebenfalls gebrauchte Zapfen zurück, ebenso der Zürcher Weinbauer Gusti Pünter in Stäfa, der einen Laden betreibt. Beim Biowein-Händler Delinat bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder man bringt die Zapfen in einen Laden oder schickt diese per Post an den Anbieter. Schliesslich existieren in gewissen Gemeinden Möglichkeiten der Entsorgung, etwa in Zollikon oder in Wohlen AG. Weitere Orte sind unter der Internet-Adresse www.korken.ch zu finden (Quelle: NZZ).

4 Gedanken zu „Recycling von Kork?!

  1. Liebe Nicole,
    Danke für den interessanten Beitrag. Was man aus Kork noch so alles machen kann, war wirklich informativ!
    Betreffend der Recyclingstellen ist mir für den Raum Basel-Stadt noch eingefallen, dass man die Korken auch zu Lottner (http://www.lottner.ch) in den Recyclingpark bringen kann. Ich hoffe die Möglichkeit besteht noch.
    Viele Grüsse,
    Moni

    Like

  2. Interessant, dass man die Korken wieder zum Weinhändler zurückbringen kann. Davon habe ich noch nichts gewusst.
    Das ist eine gute Anregung und ich werde mich erkundigen, ob es auch so etwas bei uns in der Region hat. (ich bezweifle es zwar, die Romandie ist da etwas anders)

    Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Nicole Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s