Im Juni stand ich im Supermarkt und wunderte mich: Da liegen Äpfel aus Neuseeland neben Schweizer Äpfeln. Und sie kosten erst noch mehr als die einheimischen Produkte. Ich sehe ja ein, dass ich Bananen aus anderen Ländern kaufen muss – weil diese nun einfach mal nicht in der Schweiz wachsen. Aber Äpfel?

Es gibt Frühsorten, wie z.B. Vista Bella, Sommerred, Primerouge und Gravensteiner, die von Mitte Juli bis Ende September Saison haben. Die Herbstsorten wie Elstar, Boskop, Braeburn und Gala gibt es ab Ende September (Buuregarte.ch).

In der Zwischensaison werden die Äpfel über Monate speziell gelagert und gekühlt. In diesen sogenannten CA-Lagern (CA steht für „controlled Atmosphere“) herrscht eine Temperatur von 1 bis 4 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit beträgt 98% und durch Zugabe von Stickstoff liegt der Sauerstoffanteil bei nur 0,8%. Das sind Bedingungen, die den Reifeprozess der Äpfel stark verlangsamen. Seit einigen Jahren wird eine weitere Methode angewandt: Bei dem sogenannten SmartFresh-Verfahren werden die Äpfel zusätzlich mit dem Gas Methylcyclopropen (MCP) behandelt. Dieses blockiert die Wirkung des apfeleigenen Reifehormons Ethylen, indem es bestimmte Poren in der Schale besetzt (daserste.de).
Lagerung besser als Transport?!
Gemäss br.de (2013) gilt: „Neuseeländische Äpfel, die Ende März gepflückt werden, sind vier Wochen mit dem Containerschiff unterwegs und liegen Ende April im deutschen Laden. Bei geernteten deutschen Äpfeln, die im Oktober gepflückt und dann für einige Monate speziell gelagert werden müssen, ist der Energieverbrauch am Ende höher als bei den Äpfeln aus Übersee. Werden noch Folien, Gewächshäuser und Heizgeräte verwendet, kippt die Umweltbilanz leicht und macht die Äpfel aus Übersee sogar „umweltfreundlicher“. Wenn allerdings Flugzeuge zum Transport eingesetzt werden, ist es mit der Umweltbilanz Essig“.
Äpfel richtig lagern – im eigenen Keller
Bayern 1 empfiehlt weiter: „Heimische Äpfel kaufen und selber einlagern! Das ist in jedem Fall die beste Möglichkeit die CO2-Bilanz für Äpfel aus der Region konstant niedrig zu halten. Temperaturen von 1 bis 2 Grad sind ideal. Wer einen hat, nutzt den dunklen kühlen Keller. Wichtig ist auch, in welcher Umgebung die Äpfel lagern. Sie setzen nämlich das Pflanzenhormon Ethylen frei und bringen damit auch andere Früchte zum Reifen. Das merken Sie, wenn Sie Kartoffeln, Kiwis, Bananen oder Birnen neben den Äpfeln lagern: Sie werden schneller reif“.
Saisonal einkaufen
Der Sommer bietet uns so viele abwechslungsreiche Früchte und Beeren an. Im Juli sind in Saison: Aprikosen, Cassis, Feigen, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Nektarinen, Pfirsiche und Pflaumen…
Da kann man die Äpfel aus Neuseeland doch getrost im Regal lassen.
Liebe Nicole
Ja Äpfel aus Neuseeland haben je nach Berechnung die bessere Ökobilanz als Schweizer Äpfel im Juli. Aber wir müssen doch eh nicht das ganze Jahr Äpfel essen. Besser im Winter etwas mehr Äpfel essen und dann im Sommer die Beeren geniessen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ilona! Das sehe ich auch so! Ich liebe Beeren. Mein Favorit im Moment: Heidelbeeren! Lg Nicole
LikeLike