Festes Shampoo – Haarewaschen ohne Plastik

Ich bin ja bereits von Duschgel in der Plastikflasche auf Seife umgestiegen. Nun wollte ich im Badezimmer weiter Plastik vermeiden und habe mir schon im November ein festes Shampoo (Solid Shampoo / Shampoo-Bar) und einen festen Conditioner gekauft – eingepackt in eine Papiertüte. Es hat dann aber doch länger gedauert, bis mein flüssiges Shampoo (Guhl Blond) in der Plastikflasche aufgebraucht war. Ich hab mich richtig gefreut, das feste Shampoo von Lush (Montalbano, 50g, CHF 13.50) in Gebrauch zu nehmen.

Mein erstes Fazit

Ich habe leicht fettende Haare (am Ansatz) mit trockenen Spitzen und wasche meine Haare jeden zweiten Tag. Mit dem festen Shampoo bin ich bis jetzt zufrieden, es schäumt gut, riecht fein und ist ergiebiger wie das flüssige Shampoo. Meine Haare fühlen sich gut und geschmeidig an.

Mein zweites Fazit

In der Zwischenzeit habe ich mich noch intensiver mit dem Unternehmen Lush auseinandergesetzt und offensichtlich ist nicht alles öko, was grün ist. Ecocult hat dazu einen guten Pro-/Contra-Bericht geschrieben.

Dann habe ich mir die Inhaltsstoffe von meinem neuen Shampoo und meinem Alten genauer unter die Lupe genommen und bin über SLS und SLES gestolpert. Die beiden Sulfate sollten jedoch nicht miteinander verwechselt werden. Die Recherche zu diesen beiden Inhaltsstoffen war sehr aufwändig, weil so viele unterschiedliche Infos zu finden und diese nur teilweise wissenschaftlich belegt sind. Im Folgenden fasse ich für Euch zusammen, was ich herausgefunden habe.

Sodium Lauryl Sulfate (SLS)

Mein neues, festes Shampoo  von Lush hat „Sodium Lauryl Sulfate“ (SLS; Natriumlaurylsulfat) drin.Die anderen Inhaltsstoffe werden von Lush als „100% natürlich“ bzw. als „kommt natürlich in ätherischen Ölen vor“ ausgewiesen. ToxFox weist die Montalbano Shampoobar als „frei von hormonellen Stoffen“ aus.

Zu SLS findet sich im Internet auf diversen Seiten der Hinweis: „Gilt unter Wissenschaftlern als häufiges Hautallergen“ (u.a. Quelle). Ich mache mich auf die Suche nach den Studien von diesen Wissenschaftlern, weil ich es ohne Quellenangabe nicht glaubwürdig finde. Der „Final Report on the Safety Assessment of Sodium Lauryl Sulfate and Ammonium Lauryl Sulfate“ von 1983 sagt folgendes: „Sodium Lauryl Sulfate was tested for human skin irritation in concentrations ranging from 0.1 % to 10%“ und gibt dann die Empfehlung: „In products intended for prolonged contact with skin, concentrations should not exceed 1%„. Hautreizungen sind also bei SLS möglich!

Sodium Laureth Sulfate (SLES)

Gemäss ToxFox sind  in meinem alten Shampoo von Guhl Blond die hormonellen Stoffe Ethylhexyl Methoxycinnamate Methylparaben und Propylparaben drin. Zudem auch „Sodium Laureth Sulfate“ (SLES); über das im Internet einiges Übles gelesen werden kann… Im „International Journal of Toxicology“ ist 2010 eine Studie erschienen die festhält: „… Sodium laureth sulfate was demonstrated to be a dermal and ocular irritant but not a sensitizer. The Expert Panel recognized that there are data gaps regarding use and concentration of these ingredients. However, the overall information available on the types of products in which these ingredients are used and at what concentrations indicates a pattern of use. The potential to produce irritation exists with these salts of sulfated ethoxylated alcohols, but in practice they are not regularly seen to be irritating because of the formulations in which they are used. …“. Also ist SLES ein Reizstoff, aber kein Allergen.

Was nun?

Das flüssige Shampoo von Guhl ist mit diesen Inhaltsstoffen und der Plastikverpackung Schnee von gestern. Aber auch das feste Shampoo von Lush werde ich nicht mehr kaufen, einerseits wegen den Nachteilen des Unternehmens Lush und andererseits wegen dem Inhaltsstoff SLS. Da ich mir zum Vorsatz gemacht habe, Produkte wie Kosmetika zuerst aufzubrauchen bevor ich sie – falls überhaupt – ersetze, wird das feste Shampoo von Lush weiterhin in meinem Badezimmer zu finden sein.

Festes Shampoo ist aber wirklich gute Alternativen fürs Haarewaschen ohne Plastik! Deshalb werde ich das nächste Mal mein festes Shampoo z.B. bei der Naturseifen-Manifaktur oder bei Creamy Stuff kaufen – diese Produkte haben kein SLS drin.

Neben den festen Shampoos gibt es noch Haarseifen. Den Unterscheid von festem Shampoo und Haarseifen erklaert Ivy’s Poison. Über Haarseifen hat Sabrina einen tollen Beitrag geschrieben.

Weitere Erfahrungsberichte zu festem Shampoo von Lush

Falls Ihr Euch für weitere Berichte interessiert, ich wurde bei Leben-ohne-Plastik und bei Frau Momo fündig.

Und was sind Deine Erfahrungen mit dem Haarewaschen ohne Plastik?

6 Gedanken zu „Festes Shampoo – Haarewaschen ohne Plastik

  1. Liebe Nicole,

    vielen Dank für das Verlinken auf meinen Beitrag! Lush war bei mir auch die Einstiegsoption in das Thema, aber ich war nie wieder dort. Habe dann aber auch sehr spät die kleinen Seifenmanufaktur in und rund um Wien entdeckt, empfehle diese aber jetzt umso mehr. Man muss etwas danach suchen, da viele von ihnen kein großes Marketing betreiben (können). Aber ihre Produkte sind einfach ein Traum!

    Liebe Grüße

    Sabrina

    Gefällt 2 Personen

  2. Die Shampoo-Bar von Lush ist aufgebraucht, nun verwende ich die Lemongras-Shampoo-Bar von Creamy Stuff (aus der Schweiz), SLS-frei und vegan! Den Conditioner von Lush habe ich noch immer im Einsatz; dafür habe ich bei Creamy Stuff auch keinen passenden Ersatz gefunden, der plastikfrei wäre.

    Gefällt 1 Person

  3. Hey,
    ich habe vor einigen Tagen auch meinen Umstieg auf feste Seife thematisiert und erzähle darin u.A., wie ich mit den Haarseifen der Naturseifen-manufaktur klar komme (übrigens gut :D). Wenn du magst, kannst du es dir ja mal durchlesen, würde mich freuen!
    Liebe Grüße,
    Silja

    Gefällt 1 Person

  4. Pingback: Basel Unverpackt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s